Geogebra Diverses Winkel an analoger Uhr berechnen Kreiszahl Pi über einbeschriebenes Vieleck berechnen Treffpunkt Radfahrer und Fussgänger Pisa-Aufgabe Mischungsrechnung (Prinzip) Kräfte Zerlegung einer Kraft in x- bzw. y-Komponenten Addition von zwei Kräften (Vektoraddition) Seilkräfte beim Aufhängen einer Strassenbeleuchtung Elektrotechnik Lastspannung in Abhängigkeit der Belastung Berechnung Effektivwert Wirkleistung bei Phasenverschiebung (cos φ) Summe der Spannungen bei Drehstrom Spannungsverhältnisse im Vierleiternetz (Sternschaltung) Lineare Funktion Koordinatensystem entdecken x- bzw. y-Koordinaten Steigung m verstehen A(x|y) Element von y = mx + b Einfluss der Parameter m und b bei y = mx + b Addition zweier linearer Funktionen Eigenschaften der Achsabschnitte a bzw. b Berechnung der Achsabschnitte a bzw. b Berechnung der Funktionsgleichung aus Punkt und Steigung Berechnung der Funktionsgleichung aus 2 Punkten Umkehrfunktion (Anwendung und Entstehung) Betriebswirtschaftliche Funktionen Einfluss Franchise bei Krankenkassen (Priminfo – Prämienrechner) Aufgabe 12.17 (zusammengesetzte lineare Funktion) Schnittpunkt von zwei Geraden (Taxi) Treffpunkt Radfahrer und Fussgänger Noten = f(Punkte) Notenberechnung FaGe versus lineare Notenberechnung Lineare Optimierung Einführungsbeispiel (Hächler auf Seite 520) Aufgabenstellungen alte BM Prüfungen // Lsg (siehe unten) Lösung Aufgabe 1 (Reis und Rindfleisch) Lösung Aufgabe 2 (Kühe und Jungvieh) Lösung Aufgabe 3 (Fussballweltmeisterschaft) Lösung Aufgabe 4 (Vasen) Aufgabe 911 (Frommenwiler) Aufgabe 8, BM Prüfung 2006, M2a Beispiel 1 von Übung 13.16 (eigenes Skript, Ungleichungen) Beispiel 2 von Übung 13.16 (eigenes Skript, Ungleichungen) Transformation von Funktionen Transformationen mit einer Betragsfunktion Lernaufgabe Transformation von Funktionen (mit linearer Funktion) Lineare Funktion, Verschiebung rechts/links Transformationen mit Parabel Aufgabe 2 von Übung 13.12 (eigenes Skript, Ungleichungen) Aufgabe 4 von Übung 13.12 (eigenes Skript, Ungleichungen) Quadratische Funktion Einführung quadratische Gleichungen KKL Teil 1 und KKL Teil 2 Parabel vom Typ y = Ax² + Bx + C (Grundform) Parabel vom Typ y = A (x – xs)² + ys (Scheitelform) Parabel mit der Scheitelform y = A(x – xs)² + ys verstehen Scheitel über Nullstellen berechnen Scheitel mit 2 Hilfspunkten mit gleicher y-Koordinate berechnen Parabel y = 2x² – 4x – 6 mit Wertetabelle zeichnen Parabel y = 2x² – 4x – 6 mit Scheitelform zeichnen Parabel y = 2x² – 4x – 6 mit Nullstellenform zeichnen Parabel zeichnen Schritt für Schritt (über Scheitelform) Unterschied quadratische Funktion und quadratische Gleichung Kontrolle der berechneten Scheitelpunkt-Koordinaten Schnittpunkte Parabel mit Gerade Nichtlineare Funktionen Potenzfunktion (y = xn) Exponentialfunktion (y = ax) Was macht die e-Funktion so besonders? Exponentialfunktion (Wachstumsfaktor bezogen auf die Zeitspanne τ) Endkapital in Abhängigkeit der Zeit (Zinseszinsformel) Vergleich lineares mit exponentiellem Wachstum // Herleitung (PDF) Vergleich lineare mit degressiver Abschreibung