Gesundheit und Soziales
-
Lektionenablauf (OneNote)
Stundenplan (WebUntis)
-
Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Inovation). Der Rahmenlehrplan ist ein Steuerungsinstrument für den Unterricht an den Berufsfachschulen. Er richtet sich an die Kantone, die Berufsfachschulen und die Lehrpersonen, welche auf seiner Grundlage Schullehrpläne entwickeln. Er orientiert über Ziele und Absichten des Unterrichts. Der Schullehrplan setzt den Rahmenlehrplan an der Berufsfachschule um.
Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität (pdf-Datei, SBFI)
Rahmenlehrplan GSBM, nur Mathematik
Schullehrplan GSBM -
2. Operationen 1. Stufe // Lsg
3. Operationen 2. Stufe // Lsg
5. Rechnen mit rationalen Zahlen // Lsg
7. Radizieren // Lsg
11. Funktionen 1. Grades // Lsg
12. Lineare Gleichungssysteme // Lsg
12.12 Anwendungen GLS (Textaufgaben) // Lsg
14. Quadratische Gleichungen // Lsg
15. Quadratische Funktionen (Übungen) // Lsg
-
-
Formelsammlung inkl. Datenanalyse
Mengenlehre 2013 GSBM/TAL // Lsg
Faktorzerlegung 2010 GSBM/TAL // Lsg
Klammern, Multiplikation und Division 2014 GSBM // Lsg
Potenzieren und Radizieren 2013 GSBM // Lsg
Gleichungen 1. Grades und Wurzelgleichungen 2014 GSBM // Lsg
Lineare Funktionen und Gleichungssysteme 2014 GSBM // Lsg
-
Promotion in das nächste Semester (siehe BM-Verordnung Art. 17)
Voraussetzungen für das Bestehen (siehe BM-Verordnung Art. 25)
-
Erfahrungsnote (EF)
Die EF-Note ergibt sich aus dem Durchschnitt der Zeugnisnoten des 1. und 2. Semesters. Sie wird auf eine halbe Note gerundet.Prüfungsnote (PN, Ende 2. Semester)
Die PN-Note ergibt sich aus der schriftlichen Prüfung.
Die erzielten Punkte werden auf halbe Noten gerundet.Fachnote (FN)
Die FN-Note entspricht dem arithmetischen Mittel aus der EF-Note und der PN-Note. Sie wird auf eine halbe Note gerundet.
Technik, Architektur, Life Sciences
-
Downloads: VMware (Links), OneNote, Teams
OneNote for Windows 10 installieren
GeoGebra (offizielle Website)
-
-
Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Inovation). Der Rahmenlehrplan ist ein Steuerungsinstrument für den Unterricht an den Berufsfachschulen. Er richtet sich an die Kantone, die Berufsfachschulen und die Lehrpersonen, welche auf seiner Grundlage Schullehrpläne entwickeln. Er orientiert über Ziele und Absichten des Unterrichts. Der Schullehrplan setzt den Rahmenlehrplan an der Berufsfachschule um.
Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität (pdf-Datei, SBFI)
Rahmenlehrplan TAL, nur Mathematik
Schullehrplan TAL -
2. Operationen 1. Stufe // Lsg
3. Operationen 2. Stufe // Lsg
5. Rechnen mit rationalen Zahlen // Lsg
7. Radizieren // Lsg
11. Funktionen 1. Grades // Lsg
12. Lineare Gleichungssysteme // Lsg
12.12 Anwendungen GLS (Textaufgaben) // Lsg
14. Quadratische Gleichungen // Lsg
15. Quadratische Funktionen (Übungen) // Lsg
-
-
Formelsammlung inkl. Datenanalyse
Mengenlehre 2013 GSBM/TAL // Lsg
Faktorzerlegung 2010 GSBM/TAL // Lsg
Klammern, Multiplikation und Division 2014 TAL // Lsg
Potenzieren und Radizieren 2013 TAL // Lsg
Gleichungen 1. Grades und Wurzelgleichungen 2014 TAL // Lsg
Gleichungssysteme und Ungleichungen 2012 TAL // Lsg
-
Promotion in das nächste Semester (siehe BM-Verordnung Art. 17)
Voraussetzungen für das Bestehen (siehe BM-Verordnung Art. 25)
-
Erfahrungsnoten (EF)
Die EF-Noten ergeben sich aus den Zeugnisnoten des 1. und 2. Semesters. Sie werden auf halbe Noten gerundet.
Zeugnisnote 1. Semester -> EF-Note Grundlagen
Zeugnisnote 2. Semester -> EF-Note SchwerpunktPrüfungsnoten (PN, Ende 2. Semester)
Die PN-Noten ergeben sich aus den schriftlichen Prüfungen.
1. Prüfung, 75 Minuten: Grundlagen Teil 1 (ohne Hilfsmittel)
2. Prüfung, 75 Minuten: Grundlagen Teil 2 (mit Hilfsmittel)
3. Prüfung, 90 Minuten: Schwerpunkt Teil 1 (ohne Hilfsmittel)
4. Prüfung, 90 Minuten: Schwerpunkt Teil 2 (mit Hilfsmittel)Die erzielten Punkte werden auf halbe Noten gerundet.
1. und 2. Prüfung -> PN-Note Grundlagen
3. und 4. Prüfung -> PN-Note SchwerpunktFachnoten (FN, Grundlagen und Schwerpunkt)
Die FN-Noten entsprechen dem arithmetischen Mittel aus der EF-Note und der PN-Note. Sie werden auf halbe Noten gerundet.